Hier finden Sie alles was Sie über einen Squashschläger wissen müssen!
Damit Sie den richtigen
Squashschläger für sich finden, geben wir Ihnen hier einige Hilfestellungen und Informationen, die Sie auf der Suche und beim Kauf unterstützen werden:
Kopfform des Squashschlägers Balance des Squashschlägers Squashbälle Griffbänder für Squashschläger Griffstärken bei Squashschlägern Squashsaiten Faktoren bezüglich der Wahl der Besaitung Besaitungshärte Durchmesser der Squashsaite Saitenarten Material von Squashschlägern Squashschuhe Squashbekleidung
Im Squash gibt es drei Hauptformen eines
Schlägerkopfes: teardrop, klassisches und gestrecktes Herz. Alle drei weisen jeweils einen unterschiedlichen Grundbauplan auf und besitzen somit verschiedene
Schlägereigenschaften.
Teardrop
Durch verlängerte Längssaiten im mittleren Schlägerbereich wird mit Hilfe eines erweiterten Rebounce-Effekts
mehr Power beim Schlag generiert.
Klassisches Herz
Durch Verkürzung des Schlägerkopfes und somit auch der Saiten hat man
mehr Ballgefühl und somit
mehr Kontrolle. Außerdem findet hier eine Teilung der Kraft statt, so dass übertragene Vibrationen gedämpft werden.
Gestrecktes Herz
Eine leichte Verlängerung des Schlägerkopfes gibt dem Schläger mehr Kontrolle und gleichzeitig mehr Power. Außerdem wird dadurch der
Sweet Spot vergrößert und ungenaue Schläge ausgeglichen.
Bei der
Balance des Squashschlägers wird zwischen kopf- und grifflastig unterschieden. Hierbei sollten Sie bei der Auswahl Ihre eigene Spielweise beachten, da diese beiden Eigenschaften gegenteilig sind. Möchten Sie sowohl offensive als auch defensive Eigenschaften, so sollten sie einen Squashschläger mit mittlerer Balance wählen, der beide Kriterien vereint.
Kopflastig
Bei kopflastigen Squashschlägern ist das Gewicht des Squashschlägers eher zum Kopfbereich hin verlagert, wodurch eine größere Schwungmasse direkt auf den Ball einwirkt. Dies sorgt für eine Optimierung von Angriffsbällen. Daher bevorzugen
Angriffsspieler kopflastige Squashschläger.
Grifflastig
Durch die Gewichtsverlagerung zum Griffbereich des Rackets hin, wirkt eine größere Masse am Schlägerschaft, wodurch
mehr Ballkontrolle im Spielaufbau generiert werden kann. Somit ist ein grifflastiger Schläger eher für
Defensivspieler geeignet.
Je nach Schwierigkeitsgrad sind die
Squashbälle So können Sie den passenden Squashball für Ihr persönliches spielerisches Niveau wählen.
Squashball mit gelben Doppelpunkt – Turnierball
Der Squashball mit den zwei gelben Punkten ist der perfekte
Squashball für alle Spieler, die auf sehr hohen Niveau spielen oder spielen möchten. Der Ball erfüllt die Ansprüche in Qualität, sowie Spiel- und Sprungverhalten von Topspielern.
Squashball mit gelbem Punkt – für Fortgeschrittene
Der Squashball mit nur einem gelbem Punkt wird von
ehrgeizigen Freizeitspielern ausgewählt, da dieser ein um ca. 10 % höheres Spiel- und Sprungverhalten im Vergleich zum schwarzen Squashball mit gelbem Doppelpunkt hat.
Der rote Squashball – für fortgeschrittene Anfänger
Der
Squashball wurde speziell für Freizeit- und Hobbyspieler entwickelt, da der Ball ein um 20 % höheres Sprung- und Spielverhalten hat. Er eignet sich daher auch für längere Ballwechsel und das Warmspielen des Squashballs entfällt fast. vollständig.
Der blaue Squashball – für Anfänger
Der blaue Squashball ist gerade für
Squashanfänger und Hobbyspieler geeignet, da dieser konstant ein um ca. 40 % höheres Spiel- und Sprungverhalten besitzt. Dieser Ball ermöglicht längere Ballwechsel und unterstützt eine korrekte Spieltechnik. Das Warmspielen ist beim blauen Squashball nicht notwendig.
Weitere hilfreiche Inforamtionen zur Handhabung von Squashbällen finden Sie unter
Tipps & Tricks.
Bei der Wahl des
Griffbandes gibt es kaum Hilfestellungsmöglichkeiten, da das
Griffgefühl beim Squash immer ein sehr subjektives ist und es keine alleinige Wahrheit gibt. Es gibt allerdings einige Fragen, die man sich bei der Entscheidung für ein Squash Griffband stellen sollte: Möchte ich ein dickes oder ein dünnes? Möchte ich lieber ein glattes oder ein eher raueres? Bevorzuge ich trockene
Griffbänder oder eher haftende? Wenn Sie sich diese Fragen vor dem Kauf stellen, werden Sie auf Ihrer Suche erfolgreich sein.
Die richtige Griffstärke ist sehr wichtig bei der Entscheidung, welchen
Squashschläger man sich kauft. Die Griffstärke gibt Auskunft über den Umfang des Griffs. Dabei unterscheidet man bei Erwachsenen in 6 Griffstärken.
Maßeinheiten:
G1 |
3 1/8 inch |
7,94 cm |
G2 |
3 1/4 inch |
8,26 cm |
G3 |
3 3/8 inch |
8,57 cm |
G4 |
3 ½ inch |
8,89 cm |
G5 |
3 5/8 inch |
9,21 cm |
G6 |
3 ¾ inch |
9,53 cm |
Um die richtige Entscheidung zu treffen, können Sie folgende
Faustformel verwenden:
Wenn Sie den Griff mit der Hand umschließen, sollten Ihre Fingerkuppen Ihren Handballen nicht berühren. Der ideale Abstand zwischen den Fingerkuppen und dem Handballen wäre 1 Millimeter. Bei der
Wahl der Griffstärke sollten Sie letztendlich aber einfach Ihrem rein subjektiven Gefühl folgen.
Hier möchten wir vor allem Spielern helfen, die sich bisher noch nicht intensiver mit der
Wahl ihrer Squashbesaitung befasst haben.
Die Besaitung hat viel mit der Leistung Ihres Squashschlägers zu tun. Es gibt sehr viele Meinungen die besagen, dass die Wahl der Besaitung wichtiger ist als die Wahl des eigentlichen Squashschlägers.
Im Großen und Ganzen gibt es drei wichtige Faktoren die beachtet werden sollten:
- Besaitungshärte
- Durchmesser der Saite
- Konstruktionsart der Saite
Das
Zuggewicht eines Squashlägers beträgt in der Regel 8 bis 12 Kilo. Die Besaitungshärte beeinflusst die Spieleigenschaften Ihres Schlägers massiv. Eine weiche Besaitung sorgt für Geschwindigkeit, die harte Besaitung dagegen für eine super Kontrolle und Präzision.
|
Haltbarkeit |
Power |
Kontrolle |
Bespannungshärte (< ca. 10 kg) |
sehr lang |
weniger |
weniger |
Bespannungshärte (> ca. 10 kg) |
lang |
viel |
viel |
Raue Oberfläche |
lang |
keine Auswirkung |
viel |
Glatte Oberfläche/ |
sehr lang |
keine Auswirkung |
weniger |
dünne Bespannungssaite |
lang |
viel |
viel |
dicke Bespannungssaite |
sehr lang |
weniger |
weniger |
Doch auch hier ist es so, dass sie die
optimale Besaitung nach Ihrer subjektiven Empfindung auswählen sollten.
Es gibt verschiedene Saiten mit unterschiedlichen Durchmessern: Sie variieren zwischen 1,00 mm bis 1,25 mm.
Je dicker eine Saite ist, desto haltbarer ist eine Saite, je dünner eine Saite ist, desto höher ist die Beschleunigung und das Ballgefühl.
Eigentlich unterscheidet man zwischen vier Arten von Squashsaiten, der
Polyestersaite, der
Nylonsaite und der
Multifilamentsaite. Zusätzlich gibt es aber auch noch einige anderer Saiten, die man unter dem Oberbegriff der
Kunstsaiten zusammenfasst. Im Folgenden werden verschiedene Arten von Squashsaiten erklärt und erläutert.
Polyestersaiten
- bestehend aus einer Polyestersaite
- hohe Elastizität bei kleiner Maschenweite
- hochfavorisiert von Turnierspielern
Kompakter Innenkern mit Gehäuse
- Zusammensetzung aus dünnen Fasern um einen synthetischen Kern gewunden
- relativ leicht
- relativ günstig
Multifilament Saiten
- mehrere Tausend miteinander verdrillte Filamente
- kein Kern, sondern miteinander verklebt
- sehr hohe Elastizität
Zyex Saiten
- Hauptbestandteil sind die gleichnamigen Textilfasern
- weniger empfindlich
- relativ günstig
100% geflochtenes Kevlar
- bestehend aus Kevlarfasern oder ähnlichem (z.B. Aramid, usw.)
- sehr lang haltbar
- normal nur als längsgerichtete Saite verwendbar
- wird kombiniert mit anderen Saiten
Kompakter Kern mit zwei Hüllen
- bestehend aus 3 Komponenten
- zwei Filamente um den Kern gewunden
- hohe Spielqualität
Nylon Microfilament Kern mit einfacher Hülle
- Kern besteht aus mehreren Filamenten
- Ergebnis: wesentlich höhere Elastizität
Nylon Microfilament Kern mit zwei Hüllen
- Wirkung von 5 Komponenten
- umwunden von 2 Filamentschichten
- weitere Verfeinerung und somit hohe Spielqualität
Strukturierte Saiten
- zusätzliche oder dickere Einzelfilamente
- strukturiertere Oberfläche
- mehr Drall
Metallfaser Saiten
- ähnlich wie Kevlar-Saiten
- nur längsweise als Saiten eingesetzt
- wird meistens kombiniert mit anderen Saiten
- besonders dünner Durchmesser
Im Squash gibt es vereinfacht gesagt zwei Arten von Schlägern bezogen auf die Materialzusammensetzung:
Stahl-Aluminium und
Carbon-Graphit Modelle. Der Unterschied ist teilweise gravierend, einerseits im Gewicht und auch in der Haltbarkeit. Während Stahl-Aluminium Modelle schwerer sind, sind sie im Gegenzug auch haltbarer. Carbon-Graphit Modelle sind leichter, dafür aber in der Haltbarkeit etwas eingeschränkter. Stahl-Aluminium Schläger eignen sich gut für
Squashanfänger, mit steigendem Fortschritt wechselt die Mehrzahl der Spieler allerdings auf die leichteren, technologisch weiter entwickelten Carbon-Graphit Modelle. Nachfolgend eine kleine Übersicht bzgl. der Vor- und Nachteile der einzelnen
Schlägermaterialien:
|
Materialvorteile |
Materialnachteile |
Stahl |
Günstig, lang haltend |
Schwer, wenig Flexibiltät |
Stahl/Aluminium |
Günstiger, länger haltbar |
Schwerer, wenig Flexibiltät |
Carbon/Aluminium |
Leichter, gute Haltbarkeit |
Teurer, wenig Flexibiltät |
Graphit |
sehr leicht, sehr flexibel |
Teurer, kürzere Haltbarkeit |
High Modulus Graphite (HMG)
High modulus graphite: Als Ergebnis der CAD/CAM Technologie werden Mischungen der fortschrittlichsten technologischen Materialien der Welt eingesetzt. Keramik FP wurde von „Dupont“ für die Luftfahrtindustrie entwickelt. In allen Produktserien werden high modulus Graphit, Kevlar und Fiberglass kombiniert, um die Balance, Steifheit und Vibrationseffekte zu optimieren.
Graphit
Graphit ist ein synthetisches Filament, das ein sehr geringes Gewicht aufweist, aber trotzdem eine sehr hohe Stabilität besitzt. Es wird durch Oxidation von Polyacrylnitrilfilamente hergestellt, ist 5 mal steifer und besitzt 2 mal mehr Spaltvermögen als Glasfaser. Graphit ist 40% leichter als Fiberglas. Das Spaltvermögen im Vergleich zu Holz ist 9 mal und die Steifigkeit 10 mal höher.
Carbon
Carbon sind synthetische Fasern, die durch das Erhitzen von Bitumen zu Kohle werden. Carbon und Graphit sind „Super Kunststoffe“ auf der Basis von Carbon, das heutzutage als Synonym für leichteres Gewicht und gleichzeitig extreme Stabilität und Flexibilität steht.
Glasfaser
Glasfasern bestehen aus kleinen Glasfilamenten, die sehr flexibel und leicht sind. Fiberglas war einer der allerersten Kunststoffe, der bei Schlägern eingesetzt wurde und ist auch heute noch die Basis verschiedener Mischungen unterschiedlicher Kunststoffe. Glasfasermischungen bieten gute Flexibilität, Stabilität und sehr gute Spieleigenschaften. Der Anteil an Glasfaser sollte allerdings nicht zu hoch sein, um zu vermeiden, dass der Schläger zu nachgiebig wird.
Boron
Boronfasern sind synthetisch und werden durch das Ausdampfen von Boron zu hauchdünnem Wolframdraht bei einer Hitze von 1200 Grad Celsius hergestellt. Sie haben das Gewicht von leichtem Aluminium, aber eine wesentlich höhere Steifheit, sowie 10 mal mehr Spaltvermögen als Aluminium.
Eplon
Eplon ist eine Materiallegierung aus Carbon und Kevlar.
Kevlar
Kevlar sind thermisch ausgehärtete Kunststofffasern, die die höchste Spaltresistenz im Vergleich zu Graphit und Glasfasern aufweisen. Bei gleichem Gewicht ist Kevlar (Aramid) 5 mal stabiler als Stahl. Kevlar schmilzt nicht, ist unempfindlich gegenüber Feuer und grenzt sich selbst durch stark belastbare Festigkeit und Energieaufnahme ab. Schläger aus Kevlar bieten sehr viel Leistung in Verbindung mit sehr gutem Spielgefühl.
Hier erfahren Sie, wie Sie die perfekte Größe für Ihre Squashschuhe auswählen.
Um die perfekte Schuhgröße zu finden, müssen Sie zuerst Ihre Fußlänge messen, also von der Ferse bis zum großen Zeh. Um die Messung Ihres Fußes einfacher vornehmen zu können, empfehlen wir Ihnen, zunächst die Umrisse beider Füße auf einem Blatt Papier abzuzeichnen. Dann messen Sie beide Füße von der Ferse bis zur großen Zehe in cm.
Nun müssen Sie nur noch den Wert ablesen und 1cm dazu addieren, denn die exakte Schuhlänge setzt sich aus Ihrer Fußlänge + einem Puffer zusammen.
Um Ihnen in Ihrem Schuh maximalen Halt und ein angenehmes Gefühl am Fuß zu garantieren, sollte der Schuh natürlich weder zu groß noch zu klein sein. Falls Sie zwei unterschiedliche Fußgrößen haben oder Ihre individuelle Fußgröße zwischen zwei Größen liegt, empfehlen wir immer die größere Schuhgröße zu wählen. Zur Not können Sie dann immer noch eine Einlage für einen perfekten Sitz nutzen.
Vergessen Sie nicht, dass zwischen dem Zeh und der Schuhspitze ca. 1 cm Luft sein sollte, nur dann ist Ihnen ein komfortables Tragen gewährleistet.
Größentabelle Li Ning:
Unisex
EUR-Größe |
39 2/3 |
40 1/3 |
41 |
41 2/3 |
42 2/3 |
43 |
43 2/3 |
44 1/3 |
45 |
45 1/2 |
46 |
47 |
US Größe |
7 |
7,5 |
8 |
8,5 |
9 |
9,5 |
10 |
10,5 |
11 |
11,5 |
12 |
12,5 |
UK Größe |
6 |
6,5 |
7 |
7,5 |
8 |
8,5 |
9 |
9,5 |
10 |
10,5 |
11 |
11,5 |
Women
EUR-Größe |
35 |
35 2/3 |
36 1/3 |
37 |
37 2/3 |
38 1/3 |
39 |
39 2/3 |
40 1/3 |
41 |
US Größe |
5 |
5,5 |
6 |
6,5 |
7 |
7,5 |
8 |
8,5 |
9 |
9,5 |
UK-Größe |
3,5 |
4 |
4,5 |
5 |
5,5 |
6 |
6,5 |
7 |
7,5 |
8 |
Größentabelle Victor
Unisex
EUR-Größe |
36 |
36,5 |
37 |
38 |
38,5 |
39 |
40 |
40,5 |
41 |
42 |
42,5 |
43 |
44 |
44,5 |
45 |
US Größe |
4,5 |
5 |
5,5 |
6 |
6,5 |
7 |
7,5 |
8 |
8,5 |
9 |
9,5 |
10 |
10,5 |
11 |
11,5 |
UK-Größe |
3,5 |
4 |
4,5 |
5 |
5,5 |
6 |
6,5 |
7 |
7,5 |
8 |
8,5 |
9 |
9,5 |
10 |
10,5 |
Women
EUR-Größe |
36 |
36,5 |
37 |
38 |
38,5 |
39 |
40 |
40,5 |
41 |
42 |
42,5 |
43 |
US Größe |
5 |
5,5 |
6 |
7 |
7,5 |
8 |
9 |
9,5 |
10 |
11 |
11,5 |
12 |
UK-Größe |
3,5 |
4 |
4,5 |
5 |
5,5 |
6 |
6,5 |
7 |
7,5 |
8 |
8,5 |
9 |
Größentabelle Oliver Sport
Unisex
EUR-Größe |
36 |
37 |
38 |
38,5 |
39 |
40 |
41 |
41,5 |
42 |
42,5 |
43 |
43,5 |
44 |
44,5 |
45 |
US Größe |
4,5 |
5 |
6 |
6,5 |
7 |
7,5 |
8 |
8,5 |
9 |
9,5 |
10 |
10,5 |
11 |
11,5 |
12 |
UK Größe |
3,5 |
4 |
5 |
5,5 |
6 |
6,5 |
7 |
7,5 |
8 |
8,5 |
9 |
9,5 |
10 |
10,5 |
11 |
Größentabelle Harrow
Unisex
EUR-Größe |
37 |
37,5 |
38 |
38,5 |
39 |
40 |
41 |
42 |
42,5 |
43 |
43,5 |
44 |
44,5 |
45 |
46 |
46,5 |
US Größe |
5 |
5,5 |
6 |
6,5 |
7 |
7,5 |
8 |
8,5 |
9 |
9,5 |
10 |
10,5 |
11 |
11,5 |
12 |
12,5 |
UK Größe |
4,5 |
5 |
5,5 |
6 |
6,5 |
7 |
7,5 |
8 |
8,5 |
9 |
9,5 |
10 |
10,5 |
11 |
11,5 |
12 |
Auch zu Badmintonschuhen finden Sie bei unseren Tipps & Tricks weitere Infos.
Für optimale Funktionalität der Kleidung beim Squash sind perfekter Sitz, Passform und Größe ausschlaggebend.
Falls Sie nicht genau wissen, welche Größe Sie benötigen, so finden Sie hier Größentabellen und eine Anleitung für korrektes Messen. Diese erleichtern Ihnen die Auswahl der richtigen Konfektionsgröße, um somit optimalen Komfort und Performance beim Squash zu erzielen.
Richtiges Messen
Zunächst sollte das Maßband dicht aber nicht hauteng an der zu vermessenden Körperstelle angelegt werden. Um den richtigen Durchschnitt zu ermitteln und ein möglichst genaues Ergebnis zu bekommen, sollte die Messung mehrmals durchgeführt werden. Vor allem bei Kindern ist ein mehrmaliges Nachmessen sinnvoll, da diese schneller wachsen und sich die Größen somit schneller ändern.
Was sollte gemessen werden?
1. Körperhöhe
Mit geradem Rücken, ohne gebeugte Knie und ohne Schuhe, sollte die Körperhöhe möglichst an einer geraden Wand oder Tür gemessen werden, indem man vom Scheitel am Kopf bis zu den Fersen misst.
2. Brustumfang
Setzen Sie das Maßband unter den Armen an und führen Sie es um den Rücken und die Brust herum, hierbei ist es wichtig, die stärkste Stelle der Brust zu vermessen.
3. Unterbrust
Das Maßband wird am unteren Brustansatz angesetzt und einmal um den kompletten Körper gespannt.
4. Bundumfang/Taille
Hierbei wird der Umfang der schmalsten Stelle der Taille gemessen.
5. Hüfte
Den richtigen Hüftumfang ermitteln Sie durch Ansetzen des Maßbandes an der breitesten Stelle der Hüfte.
6. Seitenlänge
Die Seitenlänge wird ohne Bund gemessen und zwar senkrecht von der Taille über die Hüfte bis zum Saumabschluss.
7. Schritt- und Innenbeinlänge
Vom Schritt aus, dem obersten Punkt der Beininnenseite, wird die Länge senkrecht bis zum Fußknöchel gemessen.
8. Kopfumfang
Setzen Sie das Maßband in der Stirnmitte an und ziehen Sie es einmal um Ihren kompletten Kopf herum.
In der nachfolgenden Übersicht können Sie sich an den Werten orientieren, damit Sie die richtige Größe für sich finden.
ACHTUNG! Tipp vom Captain:
Die Textilien der nachfolgenden Hersteller fallen eine Nummer kleiner aus. Daher empfehlen wir Ihnen, Bekleidungsstücke dieser Hersteller in einer Konfektionsgröße größer zu wählen:
Größentabelle Li Ning
Unisex
|
XS |
SM |
MD |
LG |
XL |
XXL |
Height |
160 |
165 |
170 |
175 |
180 |
185 |
Chest |
80 |
84 |
88 |
92 |
96 |
100 |
Waist |
68 |
72 |
76 |
80 |
84 |
88 |
Women
|
XS |
SM |
MD |
LG |
XL |
XXL |
Height |
155 |
160 |
165 |
170 |
175 |
180 |
Chest |
80 |
84 |
88 |
92 |
96 |
100 |
Waist |
68 |
72 |
76 |
80 |
84 |
88 |
Größentabelle Victor
Unisex
|
XS |
SM |
MD |
LG |
XL |
XXL |
DE |
46 |
48 |
50 |
52 |
54 |
56 |
IT |
52 |
54 |
56 |
58 |
60 |
62 |
ES/FR |
48 |
50 |
52 |
56 |
58 |
60 |
Women
|
XS |
SM |
MD |
LG |
XL |
XXL |
DE |
36 |
38 |
40 |
42 |
44 |
46 |
IT |
42 |
44 |
46 |
48 |
50 |
52 |
UK |
10 |
12 |
14 |
16 |
18 |
20 |
ES/FR |
38 |
40 |
42 |
46 |
48 |
50 |
Größentabelle Oliver Sport
Unisex
XS |
SM |
MD |
LG |
XL |
XXL |
46 |
48 |
50 |
52 |
54 |
56 |
Women
XS |
SM |
MD |
LG |
XL |
XXL |
34-36 |
38-40 |
40-42 |
42-44 |
44-46 |
46-48 |
Größentabelle Karakal
Unisex
XS |
SM |
MD |
LG |
XL |
XXL |
44 |
46 |
48 |
50 |
52 |
54 |
Women
XS |
SM |
MD |
LG |
XL |
XXL |
36 |
38 |
40 |
42 |
44 |
46 |
Größentabelle RSL
Unisex
XS |
SM |
MD |
LG |
XL |
XXL |
44 |
46 |
48 |
50 |
52 |
54 |
Women
XS |
SM |
MD |
LG |
XL |
XXL |
36 |
38 |
40 |
42 |
44 |
46 |